Jetzt Ihren Leitfaden für 0,-€
zum Thema Grundgarderobe sichern

Make-up ab 40- Kennen Sie diese Tipps?

Inhaltsverzeichnis

Make-up ab 40- Grundlagen

Ab Ende 40 ändert sich die Haut sehr stark. Sie ist weniger elastisch, trockener und der Augenbereich ist auch dunkler. Da Schönheit keine Altersbeschränkung kennt, ist es wichtig, die Haut durch die entsprechende Pflege vorzubereiten und das Altern anzunehmen und danach zu handeln. Hierzu empfiehlt sich nach der Vorbereitung der Haut für das Make-up auch die entsprechenden Produkte und die Arbeitsmaterialien dazu zu nehmen. Wir Frauen wünschen uns einen klaren und frischen Teint und dass die Hautunreinheiten kaschiert werden. Ein frisches und jugendliches Aussehen und das die Vorteile unserer Gesichtsform zur Geltung kommen ist das I- Tüpfelchen nach einer Make-up Beratung.

Wie bereiten wir die Haut vor, damit ein Make-up ab 40 natürlich aussieht und vielleicht noch jünger macht?

Nach der Reinigung des Gesichtes bereiten Sie Ihre Haut mit einem Hydrating Gel Produkt oder einem nicht fettenden Moisturizer vor.

Mit Make-up frisch und jünger aussehen- wie bereiten wir die Haut vor?

10 Tipps für Ihr richtiges Make-up ab 40

1.Foundationprimer

Er gleicht Hautunebenheiten aus, lässt feine Linien verschwinden. Darüber hinaus verhindert er ein Auslaufen des Make-ups und verleiht der Hautoberfläche einen matte seidige Grundlage für die getönte Tagescreme.

2. getönte Tagescreme (Foundation)

Hier ist es wichtig, dass Sie die Foundation entsprechend ihres Alters aussuchen. Das kann Sie Jahre jünger aussehen lassen! Je reifer die Haut wird, je wichtiger ist es, ein Produkt zu nehmen, was feine Linien abdeckt, Flecke ausgleicht und trockene Haut mit Feuchtigkeit versorgt. Freunden Sie sich mit einer Luminous Foundation an. Sie ist feuchtigkeitsspendend und verleiht ihr einen gesunden und strahlenden Teint. Sie erzielen mit ihr optisch ein Lifting ihres Gesichtes. Sollten Sie glänzen, dann nehmen Sie für die T-zone einen Translucent-powder. Sollte ihre Haut mit einer der Farbnuancen krank aussehen, dann wählen Sie bitte einen etwas wärmeren  Ton. Meine Experten-Tipps an dieser Stelle für Sie:  Mixen Sie Ihren Foundationton mit dem nächst dunkleren Ton aus der Foundation-Skala. Die Foundation gut verteilen, damit keine Übergänge oder harte Linien zu sehen sind.

3. Der perfekte Concealer. Wie wirken Sie damit?

Gute Concealer sind cremiger. Sie überdecken dunkle Flecke,
Augenränder  und gleichen die Trockenheit unter den Augen aus. Hier sollten Sie aufpassen, dass ein Concealer nicht die Fältchen verstärkt. Hierfür ist es beser, einen eher flüssigeren Concealer zu nehmen, keinen Stift. Den Concealer nur in der inneren Hälfte vom unteren Augengebeit auftragen, um die Dunkelheit zu überdecken. Concealer ohne Schwämmchen sollten mit dem Finger aufgetragen werden. Ich verwende und empfehle den Perfecting Concealer von Mary Kay.

4. Translucent loser Puder/gepresster Puder

Ich nehme für mich gepressten Puder, den ich dünn mit einem großen fluffigen Pinsel auftrage. Wenn ich mehr Puder benötige, entscheide ich mich für den Translucentpuder ohne Farbe. Er fixiert gut und setzt sich nicht in die Falten.   

Mein Tipp: Wenn Sie zum ersten Mal mit Puder arbeiten und demzufolge noch keine Bestand an Puder haben, dann fangen Sie bei reiferer Haut gleich mit einem farblosen Translucentpuder an. Auf dem Markt sind auch schon Hydro-Puder zu bekommen. Sie haben einen hohen Wassergehalt und pflegen und glätten die Haut.

5. Puderrouge/Cremerouge

Rouge ist ein sehr wesentlicher Bestandteil für die tägliche „Schönheitsroutine“. Warum ist das so? Es gibt Ihnen mit einem Pinselstrich einen strahlenden gesundheitlichen Glanz. Wenn Sie sich hierfür entscheiden, nehmen Sie bitte keine kühlen Töne. Sie können sehr hart wirken. Pink- oder pfirsichfarbene Töne sind sehr empfehlenswert für alles hautfarbenen Töne. Sind für das Make-up tagsüber oder abends. Was ich auch in den vergangenen Jahren bemerkt habe ist, dass viele Frauen ihr Rouge zu tief, sprich unter den Wangenknochen setzen. Ab einem gewissen Alter verstärkt es das ältere Aussehen. Deshalb mein Tipp: Setzen Sie Ihr Rouge auf der Höhe der Wangenknochen an und runden Sie…. etwas Highlighter auf über den Wangenknochenund auf der Nasenspitze sorgt für mehr Definition. 

Wenn Sie mehr über Rouge, Rougearten, das Auftragen von Rouge wissen wollen, dann laden Sie sich noch heute mein Geschenk für Sie – den Leitfaden: „Jede Frau möchte schön sein, Rouge hilft Ihr dabei.“ runter.

6. Lidschatten:

Mit einem Eyeprimer lege ich die Basis für einen haltbaren Lidschatten. Wenn Sie die richtigen Make-up Technik und Farbe verwenden, kann Sie das jünger aussehen lassen!

Ich empfehle Ihnen warme Töne, wie Moccha oder Pfirsich- Töne.

Tipp: Je reifer die Haut, je matter der Lidschatten. Keine glänzenden Farben und kühlen Braun- oder Grautöne. WENIGER ist natürlich mehr !

Wenn Sie die richtigen Make-up Techniken verwenden, kann Sie das jünger aussehen lassen!

Tipp: Nutzen Sie einen Double Concealer. Ein Double Concealer ist ein Concealer, der auf der einen Seite ein feuchtigkeitsspendendes Serumabgebit, um die Haut vorzubereiten. Die andere Seite des Stiftes beinhaltet dann die Farbe. Ich empfehle einen gelbem Unterton, um dunkle Augenringe zu überdecken und das Gebiet aufzuhellen.

 7. Augenbrauen

Mit zunehmendem Alter werden die Augenbauen störrischer, verlieren ihre Farbe und und auch die Form. Da die Augenbrauen der Rahmen des Gesichtes sind, empfehle ich diese mit einem guten Augenbrauenstift oder einer Augenbrauen pomade aufzufüllen.

Tipp: Ich empfehle ein Augenbrauenserum.

8. Eyeliner-gel:

Ziehen Sie den Gel- Eyeliner ganz eng an den Wimpernrand. Er dient als Wimpernkranzverdichtung und schmiegt sich als Gel and die Wimpern.

9. Maskara:

Ich empfehle eine Volumen- Maskara. Wie der Name schon sagt verleiht sie Fülle, keine Verlängerung. Das verhindert ein Anstoßen an Brillengläsern.

10.Lippenstift:

Hiermit wird jeder Look abgerundet. Mit zunehmendem Alter empfehle ich einen Liner darum.

Mein Tipp:

  • Lipbalm auftragen und etwas warten, bis die Feuchtigkeit von den Lippen aufgenommen wird.

  • Lipprimer auftragen (er sorgt dafür, dass die Lippen mit Feuchtigkeit versorgt werden und bildet die Grundlage für alle  Lipliner und den Lippenstift)

  • Sollten die Lippen pigmentiert werden, dann bitte etwas Concealer darüber tragen, um eine gleichmäßige Grundlage zu erhalten.

  • Mit einem Lipliner Pinsel den Lipliner auftragen. Er verhindert das Auslaufen des Lippenstiftes. 

 

Extra Tipp: Nutzen Sie ruhig kräftigere Farben. Da ist für jeden etwas dabei!

Hier finden Sie einen Auszug aus einem Make-up ab 40 Kurs über Online

Vielen Dank an Sandra Garvens, die mir freundlicher Weise von unserem  Make-up ab 40 Kurs über Zoom die Fotos zur Verfügung gestellt hat.

Sie wollen wissen´s wie es in der Praxis funktioniert? Dann buchen Sie noch heute Ihren Make-up Kurs Online bei mir!

Alle hier aufgführten Produkte  verwende und empfehle ich von Mary Kay cosmetics. Weitere ergänzende Produkte finden Sie unter meinem Onlineshop bei Mary kay cosmetics. Wollen Sie mehr über die Produkte wissen, dann buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Kennlerngespräch!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teilen Sie diesen Blogartikel!

Trage Dich jetzt in den Newsletter ein und erhalte meinen Leitfaden als Download.

Der Newsletter-/E-Mail-Versand erfolgt entsprechend meiner Datenschutzerklärung über den Anbieter ActiveCampaign.

Worum geht es in meinem Newsletter?

Du erhältst Tipps und Tricks rund um das Thema der Typ-und Imageberatung und meine Leitfäden dazu. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.