Adventskalender für starke Frauen nach Krebs für 0,-€

Make-up Tipps für starke Frauen nach Krebs- Rouge als Helfer für frisches Aussehen

Folge2: Rouge

Inhaltsverzeichnis

Eine Krebserkrankung ist Stress für Körper, Geist und Seele. Sich dezent zu schminken, hilft gut auszusehen und hebt die Moral. Ich zeige Ihnen, wie Sie sich mit Rouge ausgewogene Proportionen ins Gesicht zaubern können. Rouge auftragen ist ganz einfach-auch für Anfänger.

Während oder nach einer Krebsbehandlung verändern sich Haut, Haare und die Gesichtsproportionen. Mit geschickt aufgebrachtem Rouge lassen sich Konturen schaffen, die Ihre Gesichtsform harmonisieren und Sie frisch aussehen lassen. Rouge ist ein Glanzstück der Schminkutensilien. Es sorgt neben Concealer, Make-up usw. dabei einen frischen Teint zu bekommen und relaxt auszusehen. Das gilt natürlich nur dann, wenn die Haut richtig vorbereitet und das richtige Rouge mit der richtigen Rougetechnik aufgetragen wird.

Doch, bevor es mit der richtigen Rouge- Technik los geht, hier drei Pflegetipps für Ihre Haut, damit Ihr Rouge besser hält.

Make-up Tipps für starke Frauen nach Krebs- Rouge
Vorbereitung Ihrer Haut

1.Benutzen Sie eine Reinigung, die Wirkstoffkosmetik enthält.

Was ist Wirkstoffkosmetik?

 „Der Begriff Wirkstoffkosmetik bezieht sich auf Hautpflegeprodukte mit Wirkstoffen, die erwiesenermaßen langfristig gesehen das Hautbild verbessern. Die Verbesserung des Hautbildes muss klinisch bestätigt worden sein. Zu solchen Wirkstoffen, die häufig in Hautpflegeprodukten auftauchen, gehören Hyaluronsäure sowie Vitamin C und Retinol, aber auch Vitamin A, Vitamin E, Antioxidantien, Peptide und Alpha-Hydroxy Säuren. Die Liste dieser Inhaltsstoffe wird sich in Zukunft noch erweitern. Die genannten Wirkstoffe müssen in Produkten wie Seren oder Cremes entsprechend hoch konzentriert sein, um die gewünschten Effekte zu erzielen.“   Quelle: https://casida.com/de/wirkstoffkosmetik/

2.Reinigen Sie danach mit einem milden Gesichtswasser. 

Das Gesichtswasser entfernt alle Reste von der Haut, die mit der Reinigung nicht entfernt werden  können. Darüber hinaus unterstützt es den Porenschluss.

3.Tragen Sie eine Tagescreme, die Ihrer Haut genug Feuchtigkeit spendet, schnell einzieht und nicht glänzt, auf.

Ich empfehle Reinigung,  Gesichtswasser und Tagescreme von ein und derselben Firma zu benutzen. Das garantiert Ihnen, dass die einzelnen Pflegeprodukte aufeinander abgestimmt sind und dann auf Ihrer Haut auch entsprechend wirken.

Ich benutze aus Überzeugung für meine tägliche Gesichtspflege die Produkte von Mary Kay und  berate und verkaufe diese auch.

Was ist Rouge und warum benutzen wir es?

Rouge wird im Englischen auch als Blush bezeichnet. Es wird auf die Wangen aufgetragen. Es hilft einen frischen Teint zu erzielen und zaubert die Müdigkeit weg. Mit Rouge kreieren wir unsere Gesichtskontur, mit der wir uns wohlfühlen.

Wichtig: Das Gesicht soll, nach dem Auftragen nicht wie eine Maske wirken!

Wie wird Rouge richtig aufgetragen?

Der Charme des Rouges ist es, aus einem müden Gesicht wieder einen frischen Teint zu zaubern.  Achtung: Nur die richtige Anwendung garantiert ein natürliches und kein maskenhaftes Gesicht.

Damit es klappt, beachten Sie die nachfolgenden Tipps!

 

Welches Rouge ist das Richtige?  

Für kranke oder rekonvaleszente Frauen ist Puderrouge die beste Wahl, da man gelegentlich vermehrt schwitzt. Das pudrige Make-up akzentuiert die Gesichtskontur weich und saugt die abgegebene Feuchtigkeit auf. Es ist für jeden Hauttyp geeignet. Cremerouge ist nicht sinnvoll, denn es wird beim Schwitzen fleckig und verläuft … Tipp: Das Rouge mit einem weichen-Naturhaar Pinsel auftragen! Kunsthaar ist an den Spitzen maschinell abgeschnitten und deshalb deutlich härter.

Ich bin jetzt schon richtig gespannt, was sich durch Rouge alles bei mir verändern wird. Jetzt will ich einfach wissen, wie es geht!

Make-up Tipps für starke Frauen nach Krebs- Rouge "Je nach Gesichtsform Akzente setzen"

Generell unterscheidet man zwischen rundem, eckigem, ovalem und herzförmigem Gesicht. Durch Kortison in einer Krebsbehandlung ist das Gesicht oftmals etwas aufgedunsener und runder: die Wangen sind voller und die Kinnlinie weicher. Dies kann man durch Rouge abmildern.

Rouge auftragen rundes Gesicht

Ein rundes Gesicht lässt sich folgendermaßen konturieren: Tragen Sie an den Schläfen etwas Rouge auf, der Kontrast schafft eine optische Verjüngung. Auf die Wangenknochen wird relativ senkrecht (ungefähr zwei Fingerbreit vom Nasenrücken) eine zweite Rouge-Schicht aufgebracht. Dazu noch am Kinn oder  in die Wangenmitte. Dies hat den Effekt, dass wir die Wangen optisch als schmaler empfinden und das Kinn breiter wirkt.

Make-up Tipps für für starke Frauen nach Krebs -Rouge

Rouge auftragen eckiges Gesicht​

Ein eckiges Gesicht ist dadurch gekennzeichnet, dass es an Stirn, Wangen und Kinn die gleiche Breite hat.  Hier kommt das Rouge auf die vordere Wangenpartie, das lenkt den Blick auf die Gesichtsmitte. Auch die Schläfen und die Kinnpartie werden,wie beim eckigen Gesicht mit Rouge betont. Dies lässt die eckigen Konturen weicher erscheinen und schafft wieder einen optischen Ausgleich.

Make-up Tipps für für starke Frauen nach Krebs -Rouge

Rouge auftragen ovales Gesicht

Ein ovales Gesicht ist die Idealform in der menschlichen Betrachtungsweise. Seine Attraktivität liegt in der Symmetrie. Dennoch kann man auch hier noch ein wenig verschönern: Wird das Rouge höher auf die Wangen gesetzt, entsteht ein jugendliches Strahlen. Rouge an Schläfen und Kinn ist hier nicht nötig.

Make-up Tipps für für starke Frauen nach Krebs -Rouge

Rouge auftragen herzförmiges Gesicht

Eine herzförmige Gesichtsform erkennt man daran, dass das Kinn viel schmaler ist als die Stirn. Hier setzt man das Rouge direkt unter die Augenpupille.

Sie möchten sich weiter ins Thema einlesen? Dann holen Sie sich jetzt mein Geschenk – den  Leitfaden: “Jede Frau möchte schön sein, Rouge hilft Ihr dabei!”

Tipp: Wer seinen Haut- oder Farbtyp nicht kennt, sollte beim Rouge den Farbton Altrosa (Rosenholz) wählen. Dieser Ton passt zu jedem.
Welche Gesichtsform haben Sie? Haben sich durch die Behandlung Ihre Gesichtsproportionen verändert? ODER möchten Sie am liebsten gleich loslegen, befürchten aber, dass es angemalt aussieht? Dann buchen Sie noch jetzt Ihren Make-up Kurs Online bei mir!

themenverwandte Artikel Make-up Tipps für Krebskranke-Rouge sind:

Make-up Tipps für Krebskranke: Wimpern

Make-up Tipps für Krebskranke: Lippen (Folge3)

Teilen Sie diesen Blogartikel!

Trage Dich jetzt in den Newsletter ein und erhalte meinen Leitfaden als Download.

Der Newsletter-/E-Mail-Versand erfolgt entsprechend meiner Datenschutzerklärung über den Anbieter ActiveCampaign.

Worum geht es in meinem Newsletter?

Du erhältst Tipps und Tricks rund um das Thema der Typ-und Imageberatung und meine Leitfäden dazu. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

9.Dezember : Lip Primer als richtige Basis 👄

👄 Ein Lip Primer

Lipprimer ist die Geheimwaffe für ein langanhaltendes und perfektes Lippen-Make-up. Trage den Primer leicht mit den Fingerspitzen auf und klopfe ihn sanft ein. Vergiss nicht , den Primer über die Lippenkonturen hinaus aufzutragen, um ein Verlaufen der Lippenstiftfarbe zu verhindern. Lass den Lip Primer gründlich trocknen, bevor du mit dem Lipliner die Konturen nachzeichnest. Eine sorgfältige Anwendung des Primers legt die ideale Grundlage für ein makelloses Lippen-Make-up.

👄  Concealer zum Ausgleich

Der Concealer ist ein wahrer Verbündeter, um die Lippenform optisch zu modellieren. Nach dem Auftragen einer Grundierung gleicht er die Farbe des Lippenrandes dem Gesicht an und kaschiert kleine Falten um die Mundwinkel. Die Kombination aus Make-up-Grundierung und Puder verstärkt zudem die Intensität der Lippenstiftfarbe. Nutze diese Tricks, um ein ausdrucksstarkes und gepflegtes Erscheinungsbild zu erzielen, was dir Selbstbewusstsein und Frische schenkt.
Du benötigst noch das ein oder andere Produkt, um dein Make-up professionell aufzutragen? Dann bestelle unter 
https://www.marykay.de/soraya-frie
deine Wunschprodukte und lass sie dir ohne Versandkosten von mir schicken. ☺️
Bleibe strahlend!
Herzliche Grüße, deine Soraya

8.Dezember : gelungene Akzente durch die richtige Farbwahl 💄👄

💄💄💄 Nach einer Chemotherapie oder während einer Krankheit ist es wichtig, mit der richtigen Farbwahl Akzente zu setzen. Ein blasser Teint und müde Haut verlangen nach zarten Lippenfarben. Vermeide knallige Töne, die laute Akzente setzen könnten. Weiche Rosé- und wärmere Rottöne schaffen eine harmonische Ausstrahlung.
💄💄💄Idealerweise wählst du eine Farbe, die dem natürlichen Lippenrot ähnelt. Für schmalere Lippen empfehlen sich hellere Töne, während dunklere Farben einen größeren Mund optisch verkleinern. Experimentiere mit glänzenden Lippenstiften für mehr Fülle. Matte Farben verkleinern optisch einen größeren Mund.

Meine Aufgabe für dich:

Nimm deine Lippenstifte, trage diese auf. Welcher hat in der  jetzigen Situation die Farbe, die dir schmeichelt? 
🎨 Ein Tipp: Mische dunklere und hellere Töne miteinander. So kannst du altbewährte Farben weiter nutzen und hellere Nuancen erzielen. 
Viel Freude beim Vermehren gewonnener Einsichten und beim Kreieren neuer Farben
P.s. Am 12.12. biete ich ein kostenloses Webinar zum Thema: „gelungene Akzente durch die richtige Farbwahl“ an. 💕
Wenn du darüber hinaus  wissen möchtest, wie du deinen Lippenstift haltbar machen kannst, dann melde dich jetzt unter dem  Link mit dem Stichwort 12.12.-  Thema „gelungene Akzente durch die richtige Farbwahl“ an.
Am 12.12. verschicke ich morgens zwischen 09.00 Uhr -10.00 Uhr den Zoomlink für dieses Webinar.
deine Soraya
wünscht dir Soraya

7.Dezember 🎄

Im Türchen 7 geht es das letzte Mal um´s Thema Rouge.

 

🎁 Tipp 1: Die Wahl des richtigen Rouge-Typs

Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten von Rouge, darunter Puder-, Creme Rouge und Rouge mit Gel-Konsistenz. Bei der Auswahl sollten Frauen während oder nach einer Krankheit besonders auf ihre Bedürfnisse achten.

🎁Tipp 2: Puderrouge für Komfort während und nach der Krankheit

Für kranke oder rekonvaleszente Frauen ist Puderrouge die optimale Wahl. Da in dieser Zeit vermehrt Schwitzen auftreten kann, bietet pudriges Make-up den Vorteil, die Gesichtskontur sanft zu akzentuieren und gleichzeitig überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen. Puder Rouge eignet sich für jeden Hauttyp.

🎁Tipp 3: Vermeidung von Cremerougen während der Schwitzphasen

Cremerouge ist während oder nach einer Krankheit nicht ratsam, da es bei vermehrtem Schwitzen fleckig wird und verläuft. Um einen langanhaltenden und makellosen Look zu gewährleisten, ist es besser, auf Puderrouge zurückzugreifen.

Wenn du das Thema Rouge in deine tägliche Routine übernehmen möchtest, dann sichere dir jetzt den Leitfaden: Jede Frau möchte schön sein, Rouge hilft ihr dabei.
Viel Spass bei der Umsetzung
wünscht dir Soraya 🧡

6.Dezember, hoho Nikolausi 🎅🎅🎅

Schön, dass du das 6. Türchen geöffnet hast wo sich alles rund um das Thema Rouge Technik dreht.

Betonung der Wangenknochen mit Blush. Welche Rougetechnik ist die richtige ?
 
Make- up Tipps ab 40

😘 Tipp 1: Rouge richtig anbringen

Nach einer Krebsbehandlung, insbesondere durch Kortison, kann das Gesicht aufgedunsener und runder erscheinen. Um dieser Veränderung entgegenzuwirken, empfehle ich das geschickte Setzen von Rouge. Je nach Gesichtsform, sei es rund, eckig, oval oder herzförmig, können gezielte Akzente gesetzt werden. Das Rouge hilft, die Wangen zu betonen und die Kinnlinie zu definieren, wodurch das Gesicht wieder Ausdruck und Kontur gewinnt.

😘 Tipp 2: Gesichtsform beachten 

Generell unterscheiden wir zwischen verschiedenen Gesichtsformen. Wenn durch die Krebsbehandlung das Gesicht aufgedunsener wirkt, ist es wichtig, die richtige Gesichtsform zu berücksichtigen. Runde Gesichter können durch das Setzen von Rouge an den Wangenknochen definiert werden, während bei eckigen Gesichtern die Akzente eher an den äußeren Kanten gesetzt werden sollten. Für ovale Gesichter eignen sich betonte Wangenknochen, und herzförmige Gesichter können durch das Hervorheben der Kinnlinie ausgeglichen werden.

Du bist im Thema drin? Warum warten?

Buche jetzt deinen Make-up Kurs Online , oder ein kostenfreies Kennlerngespräch, um dich für deinen individuellen Bedarf von mir zu beraten zu lassen.
deine Soraya 💝

5.Dezember ❄️

Online Make up Kurs

Heute hast du dein 5.Türchen geöffnet und darfst dich auf 2 Tipps rund um´s Thema Rougefarbe freuen. 💖💄

Tipp 1: Die richtige Blush-Farbe wählen
Für eine natürliche Betonung deiner Wangen ist die Wahl der richtigen Blush-Farbe entscheidend. Rosatöne passen zu den meisten Hauttönen, während Pfirsich- und Apricot-Töne Wärme verleihen. Experimentiere und finde deine perfekte Farbe! 🌟✨
Tipp 2: Schimmerndes oder mattes Blush?
Wähle zwischen schimmerndem und mattem Blush je nach deinem gewünschten Look. Schimmerndes Blush verleiht deinem Gesicht einen strahlenden Effekt, während mattes Blush eine natürlichere Betonung bietet. 💁‍♀️🎨
Wenn du wissen willst, wie du dein Make-up aufträgst, dann setzt dich auf die Warteliste für einen Online- Make-up Kurs, der am 06. Januar von 15.00 Uhr- 16.30 Uhr stattfindet.
stylische Grüße,
Soraya
 
 

4.Dezember: Betonung der Augen mit Lidschatten ✨

💄 Tipp 1: Betone Deine Augen als Blickpunkte
Deine Augen sind die zentralen Punkte Deines Gesichts. Insbesondere während oder nach einer Krebserkrankung können sie durch einen helleren Teint oder fehlende Härchen dunkler und größer erscheinen. Nutze diesen Effekt, um deine schönen Augen gezielt zu betonen. Ein strahlender Blick kann das Selbstbewusstsein stärken.🙃
💄 Tipp 2: Eye-Primer für langanhaltende Frische
Während und nach einer Chemotherapie kann vermehrtes Schwitzen auftreten, was die Haltbarkeit deines Augen-Make-ups beeinträchtigen könnte. Um dein Augen-Make-up dennoch attraktiv und frisch zu halten, empfehle ich die Verwendung eines Eye-Primers. Dieser cremig-pudrige Untergrund sorgt für langanhaltenden Halt des Lidschattens. Trage den Primer einfach mit dem Finger auf, bevor du drei verschiedene Lidschatten mit speziellen Pinseln verwenden. Heller Lidschatten betont den Bereich vom Wimpernrand bis unter die Augenbrauen, der dunklere setzt Akzente entsprechend deiner Augenform, und der mittlere Farbton sorgt für harmonische Übergänge. 😘
💄 Tipp 3: Perfekte Proportionen mit professionellen Pinseln
Für ein gelungenes Augen-Make-up empfehle ich die Verwendung entsprechender Pinsel. Ein Lidschattenpinsel, ein Pinsel zum Verwischen und einer für cremige Texturen sind essentiell. Der helle Lidschatten bildet die Basis, der dunklere setzt Akzente, und der mittlere Farbton sorgt für ausgewogene Übergänge. Durch die Verwendung hochwertiger Pinsel wird das Auftragen erleichtert, und du erzielst ein präzises und professionelles Ergebnis. 😜
Du benötigst noch das ein oder andere Produkt, um dein Make-up professionell auzutragen? Dann bestelle unter 
https://www.marykay.de/soraya-frie
deine Wunschprodukte und lass sie dir ohne Versandkosten von mir schicken. ☺️
Bleibe strahlend!
Herzliche Grüße, deine Soraya

3.Dezember: Wie gestaltest du deine Augenbrauen am einfachsten? ☃️

Nachdem du deine Haut mit den Tipps von gestern,   Türchen 2, vorbereitet hast, machen wir jetzt mit den nächsten Schritten weiter.😉 

💄 Tipp 1: Puder als Grundlage für definierte Augenpartien
Um ausgefallene Wimpern und Augenbrauen neu zu definieren, bietet sich transparenter Gesichtspuder an. Trage  ihn großzügig mit einem Pinsel auf, um das Make-up zu fixieren und gleichzeitig zu mattieren. Klopfen vorher den Pinsel auf eine Tischplatte oder deinen Handrücken, um überschüssiges Puder zu entfernen.
💄 Tipp 2: Natürliche Augenbrauen mit feinen Strichen betonen 
Für eine vollständige Neudefinition der Augenbrauen empfehle ich, im Gesicht drei Punkte zu markieren und sie mit feinen Strichen zu verbinden. Verwende zwei unterschiedliche Augenbrauenstift Farben für ein natürliches Aussehen, und lass dabei die Haut zwischen den aufgezeichneten Brauen durchblitzen.
💄 Tipp 3: Akzentuiere deine Augen ohne Wimperntusche
Falls du keine Wimperntusche verwenden möchtest, um fehlende oder wenige Wimpern zu kaschieren, nutze einen Augenbrauenstift oder einen angefeuchteten Puderlidschatten, um einen Lidstrich dicht am Wimpernrand zu ziehen. Ein spitzer Augenbrauenstift in der Farbe Deiner Haare oder Wimpern eignet sich gut. Ziehe feine Punkte entlang des Wimpernrandes und verwische diese sanft mit einem Lidschatten- Schwämmchen oder Wattestäbchen. Betone das obere und untere Lid bis zur Mitte mit einem Augenkonturenstift.
Du bist jetzt richtig im Thema und möchtest mehr  wissen? Dann lies hier weiter !

2.Dezember 🎄

IMG_0157

🎁 Tipp 1: Liebevolle Pflege als Basis

In dieser herausfordernden Zeit ist es wichtig, deiner Haut die beste Pflege zu gönnen. Wähle milde und reichhaltige Pflegeprodukte, die speziell auf empfindliche Haut abgestimmt sind. Beginne dein Make-up mit einer gründlichen Reinigung, um eine ebenmäßige Grundlage zu schaffen. Vermeide dabei grobes Rubbeln und setze stattdessen auf sanftes Tupfen.

🎁 Tipp 2: Concealer für ein strahlendes Erscheinungsbild

Der Concealer wird zum besten Freund, wenn es darum geht, Rötungen, Augenschatten und Unregelmäßigkeiten zu kaschieren. Wähle einen Concealer in einem leicht helleren Ton als deine Hautfarbe, um frisch und strahlend auszusehen. Bei stärkeren Rötungen kann ein Abdeckstift mit grünlichem Ton punktuell Wunder wirken. Flüssige Concealer gleichen Farbunterschiede effektiv aus.

🎁 Tipp 3: Die richtige Foundation für trockene Haut 

Die Foundation spielt eine entscheidende Rolle, um Unebenheiten zu kaschieren und einen gleichmäßigen Teint zu schaffen. Besonders für trockene und sensible Haut eignet sich eine mattierende Foundation. Trage sie mit einem Pinsel, einem Schwämmchen oder deinen Fingern auf, je nachdem, was für dich am angenehmsten ist. Denke daran: Weniger ist mehr, und wähle eine Farbe, die zu deinem möglicherweise veränderten Hautton passt.

🎁 Tipp 4: Abgestimmtes Make-up für natürliche Schönheit 

Wenn du eine Perücke trägst, benötigst du möglicherweise weniger Make-up. Berücksichtige dabei eventuelle Veränderungen deines Hauttons und gönne dir eine auf deinen neuen Teint abgestimmte Make-up-Farbe. Der Mehrwert einer gut gewählten Foundation ist, dass sie Unregelmäßigkeiten kaschiert und die Haut gleichmäßiger erscheinen lässt.
🎁 Tipp 5: Sanftes Auftragen für ein natürliches Ergebnis
Egal, ob du dich für einen Pinsel, ein Schwämmchen oder Deine Finger entscheidest – das sanfte Auftragen von Concealer und Make-up ist entscheidend. Achte darauf, dass du dein Gesicht nicht überlädst. In dieser Phase zählt die Betonung deiner natürlichen Schönheit, und weniger Make-up kann oft mehr bewirken. Gönne dir diesen Moment der Selbstpflege und betone deine vorteilhaften Gesichtszüge.
Am 05.12. biete ich ein kostenloses Webinar zum Thema: „liebevolle Gesichtspflege“ an. 💕
Wenn du darüber hinaus  wissen möchtest, was eine gute Foundation ausmacht und welcher Concealer der richtige für dich sein könnte, melde dich jetzt unter dem  Link mit dem Stichwort 05.12.-  Thema „liebevolle Gesichtspflege“ an.
Am 05.02. verschicke ich zwischen 15.00 Uhr -17.00 Uhr den Zoomlink für dieses Webinar.
deine Soraya