Adventskalender für starke Frauen nach Krebs für 0,-€

Hochwasserkatastrophe im Kreis Ahrweiler

Was ist im Juli passiert?

Das größte Highlight in der ersten Julihälfte war, dass ich mit meinem Seminar“ Kompetenz sichtbar machen“ wieder von einem Institut im Herbst gebucht wurde. Das erfreut mich sehr, da sich meine Businesstrainerausbildung des vergangenen Jahres für mich so langsam amortisiert hat. Das macht mich im Nachgang stolz, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Darüber hinaus habe ich vermehrt Anfragen für eine Typberatung über meine Website erhalten. Da sie noch in der Relaunchphase ist, hat mich das besonders gefreut.

Meine 3 wichtigsten Themen im Juli

Ich habe mich voller Power in die Blogparade #rapidblogflow gestürzt. Beginnend am 12.07.2021. Voller Begeisterung habe ich mich in die Calls der Sympatexter Akademie über Facebook geklickt. Seit, 1,5 Jahren dabei- also kein Newcomer mehr- schreibe ich Blogartikel. Ich lag mit meinem Artikel „Warum ich meine neue Brille so liebe und was ich mit ihr verbinde“  gut im Rennen und habe zusätzlich erhaltene Informationen in diesen Calls gut umgesetzt.  Schon am Mittwoch, in der Halbzeit dieser #rapidblogflow Woche hatte ich 70 % meines Blogartikels fertig. Wow dachte ich-du liegst voll in der Zeit um entspannt dein Feintunning vorzunehmen…. und dann raus damit! keine Contentangst- kein Perfektionsgedanke… alles fein……………………………………….und dann kam ALLES GAAAAANZ ANDERS

Screen von meinerm Blogartikel „Warum ich meine Brille so liebe und was ich mit ihr verbinde

Die Nacht vom 14.07. auf den 15.07. die alles veränderte-Hochwasserkatastrophe im Kreis Ahrweiler

Am Abend des 14.07. habe ich eine liebe Kundin zu Sale e Pepe zum Essen eingeladen. Ich holte Sie in Sinzig ab. Es regnete in Strömen. Ich dachte noch so – sollst du ganz absagen- bei dem Wetter. Später hatte Sie mir verraten, dass Sie ähnlich dachte. Nun gut! Wir fuhren nach Bad Neuenahr ins besagte Restaurant und habe uns gefreut, endlich mal wieder wegzugehen, nach den langen Einschränkungen durch Corona. Gemütlich saßen wir zusammen und tranken einen Weißwein, wählten die Speisen und hatten viel zu erzählen. Ab und zu fuhr ein Feuerwehrauto durch und gab Bescheid, dass im Laufe des Abends der Strom abgestellt werden wird. Völlig im Geschehen des Essens und der Unterhaltung gefangen- nahmen wir diese Information nur beiläufig zur Kenntnis.

Zu gegebener Zeit wurden wir gebeten, dass Restaurant zu verlassen, da der Strom abgeschaltet werden sollte. Etwas verwundert- aber der Aufforderung folgend bezahlten wir und verließen das Restaurant. Meine Kundin nahm sich ein Taxi und fuhr nach Sinzig. Ich ging zur Casinobrücke- dort wartete mein Mann auf mich. Gemeinsam schauten wir die tosende Ahr an. Ganz nebenbei erfuhren wir von einem Mann mit Warnweste, der sich an den Gulis zu schaffen machte, dass ein Pegelstand von 7 m zu erwarten war. Wir schauten uns an: Warum erfahren wir das so beiläufig. Mein Mann sagte, lass uns vorsichtshalber die Autos aus den Garagen holen und in die leere Garage bei deinen Eltern stellen. Gesagt- getan. Gemeinsam ging ich dann noch mit meinen Eltern zur Kurgartenbrücke. Es war dunkel, tosender Lärm, der Fluß riß Bäume, Geröll und viele größere – für uns in der Dunkelheit unerkennbare Dinge mit sich. Der Lärm- als ob eine Bombe einschlug. Wir hatten einen Eindruck und gingen zum Wadenheimer Plaltz. Mein Mann sagte:“ ich habe soeben erfahren, dass die Einwohner von Dernau auf den Dächern stehen. Bring deine Eltern zu ihrer Wohnung. Gesagt- getan! Kaum war ich an der Ecke des Moseskaufhauses- wurde die Stadt dunkel. Mein Adoptivvater hat nur noch ein Auge, auf dem er sehen kann- meine Mutter ist gehbehindert. Langsamen Schrittes brachte ich sie sicher bis vor die Wohnung. Alles war stockdunkel. Der Fahrstuhl ging nicht. Das Treppenhaus dunkel. So kroch ich auf allen vieren über die Treppen in die Wohnung und suchte Kerzen und Streichhölzer. Nachdem ich alles gefunden hatte, konnte ich meinen Eltern in ihrer Wohnung leuchten.

Nun ging ich zu meiner Wohnung, in der mein Mann auf mich wartete. Bis zur Ecke Jesuitenstraße/Boutique Marc Cain kam ich, da stand ich schon fast bis zum Knie im Wasser. Neben mir schon Touristen, die das auf uns zukommende Wasser und die steigende Flut mit dem Foto aufnahmen. Ich war entsetzt! Ich erkannte sofort, dass ich in meine Wohnung über Nacht nicht komme. ich ging in die Ravensbergerstraße zur Wohnung meiner Eltern. Wie konnte ich Ihnen zeigen, dass ich rein wollte. Klingeln ging nicht, Rollo´s waren runter, Handy hatte ich in der Aufregung oben liegen lassen. Wie jetzt reinkommen? Ich hatte für den Heimweg zu meiner Wohnung eine Kerze von meinem Adoptivvater bekommen, die nach kurzer Zeit erlosch. Die hatte ich noch und warf sie an das Wohnungsfenster. Leider hört mich niemand. Ich schrie, brüllte, sprang beim Rufen in die Luft und fiel in den Graben hinter Ihrem Haus. Jetzt hatte ich auch noch meine Brille verloren. Meine neue Brille: Schon verlustig gegangen- obwohl ich sie kaum erworben hatte. Was für ein Jammer!

EEEEEENDLICH wurde ich von meinen Eltern erhört. Sie öffneten mir die Haustür. Ich sagte, ich muß heute hier übernachten. Ich komme zu Hause nicht mehr rein. Sie ließen mich rein. Jetzt rief ich meinen Mann an, um Bescheid zu sagen, dass ich nicht reinkam. Er ging nicht an´s Telefon. Oh Gott, dachte ich! Hoffentlich ist ihm nichts passiert. Kurze Zeit später rief er zurück! Ich sagte: „Bleib wo du bist- rette nichts Materielles- nur dein Leben.“ Er sagte: “ Das Wasser steht schon im Erdgeschoß.“ Dann fragte er: “ Hier hängen Leute am Laternenmast, die rufen nach Hilfe. Ich habe die Feuerwehr angerufen. Es kommt keiner was soll ich machen?“ Ich wußte auch keinen Rat in dem Moment und konnte ihm leider nicht weiterhelfen. So lange unser Handy´s noch Strom hatten, wollten wir auf jeden Fall in Verbindung bleiben. Dann schaute ich aus dem Badezimmerfenstter meiner Eltern, das Wasser kam in die Ravensbergerstraße und die Hochwasserkatastrophe im Kreis Ahrweiler nahm weiter seinen verheerenden Lauf.

Hochwasserkatastrophe im Kreis Ahrweiler- was passierte in der Nacht noch?

Jetzt dachte ich an das Auto meines Adoptivvaters. Oh das stand noch draußen. Ich schlug vor, es über die Ravensbergerstraße zum Parkkplatz vom Kaufhaus Moses zu fahren. Gesagt, getan. Ich fuhr in die Ravensbergerstraße . Hinter mir fuhren noch diverse Autos. Das Wasser stieg und mir kamen ein Sofa, eine Damenhandtasche und Stühle entgegengeschwommen. Oh je dachte ich! Wie hoch ist das Wasser gestiegen, in der Zeit, wo ich im Auto saß? Völlig unkontrolliert öffnete ich die Seitentür um zu sehen, was der Wassserstand hergab. Oh je, jetzt schwappte das Wasser schon in`s Auto. So ein Mist! „Soraya konzentrier dich mal und handle nicht in Panik“- sagte ich dann zu mir! Ich versuchte, die Tür zu schließen. Leider ohne Erfolg! Hinter mir agierten die Leute in ihrem Auto hektisch. Ich schaltetet geistesgegenwärtig den Motor ab. Welch ein Wunder, mein Auto und das Auto hinter mir trieben wieder in Richtung Ravensbergerstraße- von dem höheren Wasserstand in der Landgrafenstraße zum Glück weg. „Mein“ Auto hatte wieder Kontaktzum Straßenboden. Ich schaltete den Motor ein- er sprang an und ich konnte rückwärts fahren….LAAAAANGSAM fuhr ich wieder vor die Wohnung meiner Eltern. Das Hochwasser hatte 1,50m vor Ihrer Tür halt gemacht. Ich kam trockenen Fußes und mit nassem Hintern wieder in die Wohnung. Ich sagte, „es ist doch egal- ob ich das Auto im Wasser kaputt fahre oder ob das Wasser noch steigt und es dann durch die Flut mitgerissen wird.“ Sie gaben mir recht.

Dann legten wir uns schlafen- zumindest versuchten wir es. Die Luft geschwängert vom Benzin-und Motorenöl, Geräusche von tosendem Wasser in der Luft und die Unruhe, wie wird es weiter gehen haben den Rest der Nacht immer wieder zum Tag gemacht.

Am nächsten Morgen holte mich mein Mann ab. Ich trat in eine ganz andere Welt als noch 12 Stunden zuvor. Wie es nach der Hcohwasserkatastrophe bis Ende Juli in unserer Stadt aussah zeige ich hier!

Wie geht es nach der Hochwasserkatastrophe im Kreis Ahrweiler weiter?

Ich gehe davon aus, dass nach dem großen Schock viele Leute erst einmal das Ahrtal verlassen mußten und haben. Sicherlich werden Renter das nächste Jahr oder die nächsten Jahre gar nicht mehr zurück kommen. Die Region wird wohl auch ihre 2- 3 Jahre Zeit für den nötigsten Aufbau brauchen. Viele kleine Geschäfte werden sicherlich für immer geschlossen bleiben- leider. Die Ahr-Kultur wird sich ändern, da wertvolle Zeugen der Geschicht- wie Gebäude, Denkmäler etc. leider unwiederbringlich zerstört wurden. Darüber hinaus denke ich auch, dass sobald Strom und Wärme wieder sicher gestellt sind, Touristen zurück kommen. Vielleicht aus alter Verbundenheit zur Ahr oder/und aus Neugierde, wie es jetzt vor Ort so ist. Vielleicht wird Bad Neuenahr auch von vielen jüngeren Leuten in Zukunft bewohnt werden?

Sehr gespannt bin ich auf die Vortellungen, Ideen – wie die Stadt wieder aufgebaut werden soll- um auch in Zukunft attraktiv zu sein.

Für mich bedeutet dass, dass ich mein Onlinbusiness weiter ausbauen werde und meine Kunden:innen in Zukunft weiterhin über Zoom betreuen muß und möchte. So sind meine momentanen Gedanken hierzu.

Sie wollen die neuesten Blogartikel von mir lesen und wissen, wie es in dieser Krise mit meinen Geschäft weiter geht? Tipps zu Make-Up-, Stil- und Modetrends rund um das Thema „Veränderung ist mein Leben“ erhalten? Melden Sie sich einfach jetzt für meinen Newsletter an!

Teilen Sie diesen Blogartikel!

Trage Dich jetzt in den Newsletter ein und erhalte meinen Leitfaden als Download.

Der Newsletter-/E-Mail-Versand erfolgt entsprechend meiner Datenschutzerklärung über den Anbieter ActiveCampaign.

Worum geht es in meinem Newsletter?

Du erhältst Tipps und Tricks rund um das Thema der Typ-und Imageberatung und meine Leitfäden dazu. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

9.Dezember : Lip Primer als richtige Basis 👄

👄 Ein Lip Primer

Lipprimer ist die Geheimwaffe für ein langanhaltendes und perfektes Lippen-Make-up. Trage den Primer leicht mit den Fingerspitzen auf und klopfe ihn sanft ein. Vergiss nicht , den Primer über die Lippenkonturen hinaus aufzutragen, um ein Verlaufen der Lippenstiftfarbe zu verhindern. Lass den Lip Primer gründlich trocknen, bevor du mit dem Lipliner die Konturen nachzeichnest. Eine sorgfältige Anwendung des Primers legt die ideale Grundlage für ein makelloses Lippen-Make-up.

👄  Concealer zum Ausgleich

Der Concealer ist ein wahrer Verbündeter, um die Lippenform optisch zu modellieren. Nach dem Auftragen einer Grundierung gleicht er die Farbe des Lippenrandes dem Gesicht an und kaschiert kleine Falten um die Mundwinkel. Die Kombination aus Make-up-Grundierung und Puder verstärkt zudem die Intensität der Lippenstiftfarbe. Nutze diese Tricks, um ein ausdrucksstarkes und gepflegtes Erscheinungsbild zu erzielen, was dir Selbstbewusstsein und Frische schenkt.
Du benötigst noch das ein oder andere Produkt, um dein Make-up professionell aufzutragen? Dann bestelle unter 
https://www.marykay.de/soraya-frie
deine Wunschprodukte und lass sie dir ohne Versandkosten von mir schicken. ☺️
Bleibe strahlend!
Herzliche Grüße, deine Soraya

8.Dezember : gelungene Akzente durch die richtige Farbwahl 💄👄

💄💄💄 Nach einer Chemotherapie oder während einer Krankheit ist es wichtig, mit der richtigen Farbwahl Akzente zu setzen. Ein blasser Teint und müde Haut verlangen nach zarten Lippenfarben. Vermeide knallige Töne, die laute Akzente setzen könnten. Weiche Rosé- und wärmere Rottöne schaffen eine harmonische Ausstrahlung.
💄💄💄Idealerweise wählst du eine Farbe, die dem natürlichen Lippenrot ähnelt. Für schmalere Lippen empfehlen sich hellere Töne, während dunklere Farben einen größeren Mund optisch verkleinern. Experimentiere mit glänzenden Lippenstiften für mehr Fülle. Matte Farben verkleinern optisch einen größeren Mund.

Meine Aufgabe für dich:

Nimm deine Lippenstifte, trage diese auf. Welcher hat in der  jetzigen Situation die Farbe, die dir schmeichelt? 
🎨 Ein Tipp: Mische dunklere und hellere Töne miteinander. So kannst du altbewährte Farben weiter nutzen und hellere Nuancen erzielen. 
Viel Freude beim Vermehren gewonnener Einsichten und beim Kreieren neuer Farben
P.s. Am 12.12. biete ich ein kostenloses Webinar zum Thema: „gelungene Akzente durch die richtige Farbwahl“ an. 💕
Wenn du darüber hinaus  wissen möchtest, wie du deinen Lippenstift haltbar machen kannst, dann melde dich jetzt unter dem  Link mit dem Stichwort 12.12.-  Thema „gelungene Akzente durch die richtige Farbwahl“ an.
Am 12.12. verschicke ich morgens zwischen 09.00 Uhr -10.00 Uhr den Zoomlink für dieses Webinar.
deine Soraya
wünscht dir Soraya

7.Dezember 🎄

Im Türchen 7 geht es das letzte Mal um´s Thema Rouge.

 

🎁 Tipp 1: Die Wahl des richtigen Rouge-Typs

Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten von Rouge, darunter Puder-, Creme Rouge und Rouge mit Gel-Konsistenz. Bei der Auswahl sollten Frauen während oder nach einer Krankheit besonders auf ihre Bedürfnisse achten.

🎁Tipp 2: Puderrouge für Komfort während und nach der Krankheit

Für kranke oder rekonvaleszente Frauen ist Puderrouge die optimale Wahl. Da in dieser Zeit vermehrt Schwitzen auftreten kann, bietet pudriges Make-up den Vorteil, die Gesichtskontur sanft zu akzentuieren und gleichzeitig überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen. Puder Rouge eignet sich für jeden Hauttyp.

🎁Tipp 3: Vermeidung von Cremerougen während der Schwitzphasen

Cremerouge ist während oder nach einer Krankheit nicht ratsam, da es bei vermehrtem Schwitzen fleckig wird und verläuft. Um einen langanhaltenden und makellosen Look zu gewährleisten, ist es besser, auf Puderrouge zurückzugreifen.

Wenn du das Thema Rouge in deine tägliche Routine übernehmen möchtest, dann sichere dir jetzt den Leitfaden: Jede Frau möchte schön sein, Rouge hilft ihr dabei.
Viel Spass bei der Umsetzung
wünscht dir Soraya 🧡

6.Dezember, hoho Nikolausi 🎅🎅🎅

Schön, dass du das 6. Türchen geöffnet hast wo sich alles rund um das Thema Rouge Technik dreht.

Betonung der Wangenknochen mit Blush. Welche Rougetechnik ist die richtige ?
 
Make- up Tipps ab 40

😘 Tipp 1: Rouge richtig anbringen

Nach einer Krebsbehandlung, insbesondere durch Kortison, kann das Gesicht aufgedunsener und runder erscheinen. Um dieser Veränderung entgegenzuwirken, empfehle ich das geschickte Setzen von Rouge. Je nach Gesichtsform, sei es rund, eckig, oval oder herzförmig, können gezielte Akzente gesetzt werden. Das Rouge hilft, die Wangen zu betonen und die Kinnlinie zu definieren, wodurch das Gesicht wieder Ausdruck und Kontur gewinnt.

😘 Tipp 2: Gesichtsform beachten 

Generell unterscheiden wir zwischen verschiedenen Gesichtsformen. Wenn durch die Krebsbehandlung das Gesicht aufgedunsener wirkt, ist es wichtig, die richtige Gesichtsform zu berücksichtigen. Runde Gesichter können durch das Setzen von Rouge an den Wangenknochen definiert werden, während bei eckigen Gesichtern die Akzente eher an den äußeren Kanten gesetzt werden sollten. Für ovale Gesichter eignen sich betonte Wangenknochen, und herzförmige Gesichter können durch das Hervorheben der Kinnlinie ausgeglichen werden.

Du bist im Thema drin? Warum warten?

Buche jetzt deinen Make-up Kurs Online , oder ein kostenfreies Kennlerngespräch, um dich für deinen individuellen Bedarf von mir zu beraten zu lassen.
deine Soraya 💝

5.Dezember ❄️

Online Make up Kurs

Heute hast du dein 5.Türchen geöffnet und darfst dich auf 2 Tipps rund um´s Thema Rougefarbe freuen. 💖💄

Tipp 1: Die richtige Blush-Farbe wählen
Für eine natürliche Betonung deiner Wangen ist die Wahl der richtigen Blush-Farbe entscheidend. Rosatöne passen zu den meisten Hauttönen, während Pfirsich- und Apricot-Töne Wärme verleihen. Experimentiere und finde deine perfekte Farbe! 🌟✨
Tipp 2: Schimmerndes oder mattes Blush?
Wähle zwischen schimmerndem und mattem Blush je nach deinem gewünschten Look. Schimmerndes Blush verleiht deinem Gesicht einen strahlenden Effekt, während mattes Blush eine natürlichere Betonung bietet. 💁‍♀️🎨
Wenn du wissen willst, wie du dein Make-up aufträgst, dann setzt dich auf die Warteliste für einen Online- Make-up Kurs, der am 06. Januar von 15.00 Uhr- 16.30 Uhr stattfindet.
stylische Grüße,
Soraya
 
 

4.Dezember: Betonung der Augen mit Lidschatten ✨

💄 Tipp 1: Betone Deine Augen als Blickpunkte
Deine Augen sind die zentralen Punkte Deines Gesichts. Insbesondere während oder nach einer Krebserkrankung können sie durch einen helleren Teint oder fehlende Härchen dunkler und größer erscheinen. Nutze diesen Effekt, um deine schönen Augen gezielt zu betonen. Ein strahlender Blick kann das Selbstbewusstsein stärken.🙃
💄 Tipp 2: Eye-Primer für langanhaltende Frische
Während und nach einer Chemotherapie kann vermehrtes Schwitzen auftreten, was die Haltbarkeit deines Augen-Make-ups beeinträchtigen könnte. Um dein Augen-Make-up dennoch attraktiv und frisch zu halten, empfehle ich die Verwendung eines Eye-Primers. Dieser cremig-pudrige Untergrund sorgt für langanhaltenden Halt des Lidschattens. Trage den Primer einfach mit dem Finger auf, bevor du drei verschiedene Lidschatten mit speziellen Pinseln verwenden. Heller Lidschatten betont den Bereich vom Wimpernrand bis unter die Augenbrauen, der dunklere setzt Akzente entsprechend deiner Augenform, und der mittlere Farbton sorgt für harmonische Übergänge. 😘
💄 Tipp 3: Perfekte Proportionen mit professionellen Pinseln
Für ein gelungenes Augen-Make-up empfehle ich die Verwendung entsprechender Pinsel. Ein Lidschattenpinsel, ein Pinsel zum Verwischen und einer für cremige Texturen sind essentiell. Der helle Lidschatten bildet die Basis, der dunklere setzt Akzente, und der mittlere Farbton sorgt für ausgewogene Übergänge. Durch die Verwendung hochwertiger Pinsel wird das Auftragen erleichtert, und du erzielst ein präzises und professionelles Ergebnis. 😜
Du benötigst noch das ein oder andere Produkt, um dein Make-up professionell auzutragen? Dann bestelle unter 
https://www.marykay.de/soraya-frie
deine Wunschprodukte und lass sie dir ohne Versandkosten von mir schicken. ☺️
Bleibe strahlend!
Herzliche Grüße, deine Soraya

3.Dezember: Wie gestaltest du deine Augenbrauen am einfachsten? ☃️

Nachdem du deine Haut mit den Tipps von gestern,   Türchen 2, vorbereitet hast, machen wir jetzt mit den nächsten Schritten weiter.😉 

💄 Tipp 1: Puder als Grundlage für definierte Augenpartien
Um ausgefallene Wimpern und Augenbrauen neu zu definieren, bietet sich transparenter Gesichtspuder an. Trage  ihn großzügig mit einem Pinsel auf, um das Make-up zu fixieren und gleichzeitig zu mattieren. Klopfen vorher den Pinsel auf eine Tischplatte oder deinen Handrücken, um überschüssiges Puder zu entfernen.
💄 Tipp 2: Natürliche Augenbrauen mit feinen Strichen betonen 
Für eine vollständige Neudefinition der Augenbrauen empfehle ich, im Gesicht drei Punkte zu markieren und sie mit feinen Strichen zu verbinden. Verwende zwei unterschiedliche Augenbrauenstift Farben für ein natürliches Aussehen, und lass dabei die Haut zwischen den aufgezeichneten Brauen durchblitzen.
💄 Tipp 3: Akzentuiere deine Augen ohne Wimperntusche
Falls du keine Wimperntusche verwenden möchtest, um fehlende oder wenige Wimpern zu kaschieren, nutze einen Augenbrauenstift oder einen angefeuchteten Puderlidschatten, um einen Lidstrich dicht am Wimpernrand zu ziehen. Ein spitzer Augenbrauenstift in der Farbe Deiner Haare oder Wimpern eignet sich gut. Ziehe feine Punkte entlang des Wimpernrandes und verwische diese sanft mit einem Lidschatten- Schwämmchen oder Wattestäbchen. Betone das obere und untere Lid bis zur Mitte mit einem Augenkonturenstift.
Du bist jetzt richtig im Thema und möchtest mehr  wissen? Dann lies hier weiter !

2.Dezember 🎄

IMG_0157

🎁 Tipp 1: Liebevolle Pflege als Basis

In dieser herausfordernden Zeit ist es wichtig, deiner Haut die beste Pflege zu gönnen. Wähle milde und reichhaltige Pflegeprodukte, die speziell auf empfindliche Haut abgestimmt sind. Beginne dein Make-up mit einer gründlichen Reinigung, um eine ebenmäßige Grundlage zu schaffen. Vermeide dabei grobes Rubbeln und setze stattdessen auf sanftes Tupfen.

🎁 Tipp 2: Concealer für ein strahlendes Erscheinungsbild

Der Concealer wird zum besten Freund, wenn es darum geht, Rötungen, Augenschatten und Unregelmäßigkeiten zu kaschieren. Wähle einen Concealer in einem leicht helleren Ton als deine Hautfarbe, um frisch und strahlend auszusehen. Bei stärkeren Rötungen kann ein Abdeckstift mit grünlichem Ton punktuell Wunder wirken. Flüssige Concealer gleichen Farbunterschiede effektiv aus.

🎁 Tipp 3: Die richtige Foundation für trockene Haut 

Die Foundation spielt eine entscheidende Rolle, um Unebenheiten zu kaschieren und einen gleichmäßigen Teint zu schaffen. Besonders für trockene und sensible Haut eignet sich eine mattierende Foundation. Trage sie mit einem Pinsel, einem Schwämmchen oder deinen Fingern auf, je nachdem, was für dich am angenehmsten ist. Denke daran: Weniger ist mehr, und wähle eine Farbe, die zu deinem möglicherweise veränderten Hautton passt.

🎁 Tipp 4: Abgestimmtes Make-up für natürliche Schönheit 

Wenn du eine Perücke trägst, benötigst du möglicherweise weniger Make-up. Berücksichtige dabei eventuelle Veränderungen deines Hauttons und gönne dir eine auf deinen neuen Teint abgestimmte Make-up-Farbe. Der Mehrwert einer gut gewählten Foundation ist, dass sie Unregelmäßigkeiten kaschiert und die Haut gleichmäßiger erscheinen lässt.
🎁 Tipp 5: Sanftes Auftragen für ein natürliches Ergebnis
Egal, ob du dich für einen Pinsel, ein Schwämmchen oder Deine Finger entscheidest – das sanfte Auftragen von Concealer und Make-up ist entscheidend. Achte darauf, dass du dein Gesicht nicht überlädst. In dieser Phase zählt die Betonung deiner natürlichen Schönheit, und weniger Make-up kann oft mehr bewirken. Gönne dir diesen Moment der Selbstpflege und betone deine vorteilhaften Gesichtszüge.
Am 05.12. biete ich ein kostenloses Webinar zum Thema: „liebevolle Gesichtspflege“ an. 💕
Wenn du darüber hinaus  wissen möchtest, was eine gute Foundation ausmacht und welcher Concealer der richtige für dich sein könnte, melde dich jetzt unter dem  Link mit dem Stichwort 05.12.-  Thema „liebevolle Gesichtspflege“ an.
Am 05.02. verschicke ich zwischen 15.00 Uhr -17.00 Uhr den Zoomlink für dieses Webinar.
deine Soraya